fbpx
Skip to main content

Weihnachtspause beendet: VCW startet in Rückrunden-Vorbereitung

2016 01 04 Freude auf die Rueckrunde foto detlef gottwald webZwei Wochen lang durften Wiesbadens Bundesliga-Volleyballerinnen einmal kräftig durchschnaufen. Das war auch bitter nötig, denn das Team um VCW-Chef-Coach Dirk Groß hatte in den vergangenen zwei Monaten von Mitte Oktober bis Mitte Dezember insgesamt 18 Pflichtspiele bestritten. Ab gestern jedoch bereitet sich die Mannschaft wieder auf die bevorstehenden Aufgaben vor und hat deshalb den Trainingsbetrieb wieder aufgenommen.

Hierbei kann Groß wieder auf das nahezu vollzählige Team zurückgreifen. Nach ihrer langen Verletzungspause ist Mittelblockerin Celin Stöhr wieder mit an Bord. Jennifer Pettke und Annalena Mach waren rund um den Jahreswechsel mit ihren Nationalmannschaften unterwegs und kehren erst am Mittwoch ins Training zurück. Außerdem kann Dirk Groß einen zusätzlichen Gast begrüßen. Die kroatische Mittelblockerin Ivana Kalebić wird das Trainingsprogramm gemeinsam mit der Mannschaft absolvieren. Groß möchte die 26-Jährige, die zuletzt in Frankreich aktiv war, in den kommenden Tagen beobachten.

Im Training selbst steht schon bald wieder Spielpraxis auf dem Programm: Bereits am Donnerstag bestreitet der VCW ein nicht-öffentliches Trainingsspiel gegen die Ladies in Black Aachen, bevor die Wiesbadenerinnen am Freitag zu einem Vorbereitungsturnier ins thüringische Suhl reisen. Neben dem gastgebenden Verein VolleyStars Thüringen wird auch Ligakonkurrent NawaRo Straubing teilnehmen. Der Spielplan sieht vor, dass der VC Wiesbaden zweimal auf Straubing (Freitag um 17:30 Uhr sowie Samstag um 13 Uhr) und einmal auf die VolleyStars (Samstag um 9:30 Uhr) treffen wird.

Das erste Pflichtspiel des Jahres bestreiten die Wiesbadenerinnen dann am 13. Januar. An diesem Mittwoch empfängt der VCW um 19 Uhr vor heimischem Publikum den Köpenicker SC. Nur drei Tage später, am 16. Januar, steigt ebenfalls um 19 Uhr das nächste Bundesliga-Heimspiel in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit. Gegner dann ist Allianz MTV Stuttgart. Für das Team des VC Wiesbaden sind beide Partien der Auftakt in ein straffes Programm. Es folgen einige weitere englische Wochen mit Spielen in Bundesliga und Europapokal (Achtelfinale CEV Challenge Cup). Der Spielplan im Januar lautet wie folgt:

  • MI, 13.01.2016   19:00     VC Wiesbaden - Köpenicker SC         
  • SA, 16.01.2016   19:00     VC Wiesbaden - Allianz MTV Stuttgart    
  • MI, 20.01.2016   19:00     Rote Raben Vilsbiburg - VC Wiesbaden (Europapokal)
  • SA, 23.01.2016   19:00     Volleystars Thüringen - VC Wiesbaden     
  • MI, 27.01.2016     19:00     VC Wiesbaden - Rote Raben Vilsbiburg (Europapokal)        
  • SA, 30.01.2016    19:00     VC Wiesbaden - VT Aurubis Hamburg

Tickets für alle Heimspiele gibt’s unter: www.vc-wiesbaden.de/tickets

VCW-Mittelblockerin Jennifer Pettke reist zur Nationalmannschaft

2015 12 25 jennifer pettke reist zur Natio foto detlef gottwald webDie Weihnachtspause für VCW-Nationalspielerin Jennifer Pettke ist schon wieder zu Ende. Der Grund: Die Mittelblockerin reist heute wieder zur 16-köpfigen DVV-Auswahl um die Neu-Bundestrainer Felix Koslowski und Andreas Vollmer. Die Deutsche Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen bereitet sich in einem gemeinsam Lehrgang in Schwerin auf das olympische Qualifikationsturnier im türkischen Ankara vor, das vom 4. bis zum 9. Januar 2016 ausgetragen wird.

Während der Vorbereitungszeit absolviert die DVV-Auswahl in Hamburg zwei Trainingsspiele gegen die Nationalmannschaft Italiens (29. und 30. Dezember).  Danach entscheidet das Bundestrainer-Gespann über die Nominierung des endgültigen 14-er Kaders, der dann das olympische Qualifikationsturnier bestreitet.

Das Turnier ist die vorletzte Chance der Schmetterlinge, sich für die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro zu qualifizieren. Der Sieger des Turniers hat sich die Olympia-Teilnahme direkt gesichert, die zweit- und drittplatzierte Mannschaft muss ein weiteres Qualifikationsturnier absolvieren. Dieses findet im Mai in Japan statt. Im Rahmen des Turniers in Ankara treffen die Deutschen am 4. Januar auf Holland, am 5. Januar auf Gastgeber Türkei und am 6. Januar auf Kroatien.

Auch die Deutsche Volleyball-Nationalmannschaft der Männer kämpft Anfang Januar um das Olympia-Ticket. Das Qualifikationsturnier findet vom 5. bis zum 10. Januar in Berlin statt.

Erfolgreich in Vilsbiburg: Der VCW schlägt die Raben mit 3:0

2015-12-20 Grosser Jubel beim VC Wiesbaden - Foto: Detlef Gottwald archvibild webDie Bundesliga-Volleyballerinnen des VC Wiesbaden haben am gestrigen Samstagabend die Rote Raben Vilsbiburg vor heimischer Kulisse mit 3:0 (25:20, 25:21, 27:25) geschlagen. „Dass es ein solch deutliches Ergebnis gibt, habe ich nicht erwartet. Aber wir haben ein gutes Spiel gemacht und verdient gewonnen“, sagt VCW-Chef-Coach Dirk Groß nach der Partie. Das Hinspiel zum Saisonstart am 17. Oktober hatten die Wiesbadenerinnen noch mit 1:3 gegen die Raben verloren.

Und in der Tat sahen die 945 Zuschauer in Ballsporthalle Vilsbiburg, einen VCW, der gleich zu Beginn ordentlich Dampf machte. Die Wiesbadenerinnen erspielten sich schnell einen Drei-Punkte-Vorsprung, den sie durch den kompletten ersten Satz verteidigen und gegen Ende sogar noch auf 25:20 ausbauen konnten. Trotz, dass beide Mannschaften unter der Woche intensive Europapokalspiele erlebt hatten, zeigten sie eine kämpferische Begegnung. Vor allem in den zweiten Satz waren die Raben besser gestartet, sodass es stets ein Duell auf Augenhöhe war. Dank eines druckvollen Aufschlags, einer starken Feldabwehr und einer insgesamt tollen Team-Leistung, mit der man beim Stand von 20:21 fünf Punkte am Stück erzielte, konnte sich der VCW auch den zweiten Durchgang mit 25:21 sichern.

Wenn aus der geschlossenen Mannschaftsleistung auf Seiten des VC Wiesbaden eine Spielerin herausragte, dann war es Mittelblockerin Jennifer Pettke. Mit 13 geschlagenen Angriffen erzielte die Nationalspielerin neun direkte Punkte, was einer sehr guten Angriffseffizienz von 69 Prozent entspricht. Pettke wurde nach der Partie auch als wertvollste Spielerin der Begegnung mit der goldenen MVP-Medaille ausgezeichnet.

Im Satz drei warfen schließlich beide Teams nochmal alle Kräfte hinein. Ständig wechselte die Führung in diesem Durchgang, der zum Ende hin nochmal besonders spannend wurde. Beim Stand von 24:22 hatte der VCW zunächst zwei Matchbälle, die die Roten Raben erfolgreich abwehrten. Auch beim dritten Matchball beim Stand von 25:24 zog der VCW abermals den Kürzeren. Am Ende jedoch konnten sich die Wiesbadenerinnen zwei Punkte am Stück holen und den Satz mit 27:25 und somit die Partie mit 3:0 Sätzen für sich entscheiden.

Die Begegnung war nicht nur das erste von drei Aufeinandertreffen, die der VC Wiesbaden und die Mannschaft aus Vilsbiburg vor sich haben – beide Teams treten am 20. und 27. Januar auch im Achtelfinale des CEV Challenge Cup aufeinander –, es war zugleich auch der Rückrundenstart des VC Wiesbaden in der Volleyball Bundesliga. 18 Pflichtspiele in zwei Monaten haben die Wiesbadenerinnen nun absolviert.

„Alle Spielerinnen und damit auch die Mannschaftsleistung haben sich sehr gut entwickelt“, zog Chef-Coach Dirk Groß ein Zwischenfazit. „Ich denke, auch die internationalen Partien haben dazu beigetragen, dass wir an Selbstbewusstsein gewonnen haben und schon wesentlich besser unser Spiel durchziehen können als noch zu Beginn der Saison.“ Trotzdem sieht Groß bei seinem Team auch noch Luft nach oben: Insbesondere in der Annahme und in der Abstimmung zwischen Zuspiel und Angriff sei noch einiges zu stabilisieren. „Wir sind erst bei 70 Prozent“, so der Chef-Coach abschließend.

Dreimal Vilsbiburg: In VBL und Europapokal gegen die Rote Raben

2015 12 18 vcw vilsbiburg foto detlef gottwald webDie Bundesliga-Volleyballerinnen des VC Wiesbaden und ihr bayerischer Liga-Konkurrent Rote Raben Vilsbiburg werden sich in den kommenden Wochen häufiger begegnen. Gleich dreimal treffen beide Teams aufeinander: Zunächst am morgigen Samstag im ersten Rückrundenspiel in der aktuellen Saison der Volleyball Bundesliga. Darüber hinaus bestreiten beide Mannschaften das Europapokal-Achtelfinale im CEV Challenge Cup gegeneinander. Das Hinspiel findet voraussichtlich am 20. Januar in Vilsbiburg, das Rückspiel dann eine Woche später in Wiesbaden statt.

Diese eher ungewöhnliche Situation, dass zwei deutsche Mannschaften in einem europäischen Wettbewerb aufeinander treffen, ist möglich geworden, weil die Bayerinnen gestern Abend ihr Europapokal-Rückspiel beim belgischen Vertreter Dauphines Charleroi zunächst mit 3:0 gewannen (Hinspiel: 0:3) und sich schließlich im „Golden Set“ das Achtelfinal-Ticket sicherten. Der VCW hat seinerseits am vergangenen Mittwoch Minchanka Minsk geschlagen und sich in den Kreis der besten 16 Mannschaften dieses Wettbewerbs gespielt.

Trotzdem richtet sich der Fokus der Wiesbadenerinnen nun zunächst voll und ganz auf die morgige Bundesliga-Partie. „Die Chancen stehen 50:50“ rechnet VCW-Chef-Coach Dirk Groß. Die Raben seien sicherlich Favorit, da sie den Heimvorteil auf ihrer Seite hätten, „aber sie haben durch die Partie gestern Abend weniger Regenerationszeit“. Dennoch, so Groß weiter, müsse sein Team nochmal alles in Waagschale werfen, um bei den Bayern bestehen zu können. „Die Raben haben sich sehr gut entwickelt und sind in Angriff und Zuspiel gut besetzt“, zeigt der Coach Respekt vor dem morgigen Gegner.

Beiden Teams – die Raben stehen mit einem Punkt Vorsprung auf den VCW, allerdings mit einem Spiel weniger auf Platz fünf in der Tabelle – würden drei Punkte gut zu Gesicht stehen. Außerdem zeigten sich beide Kontrahenten in den vergangenen Ligaspielen stark: Nach sechs gewonnenen Partien musste sich der VCW vergangenes Wochenende lediglich gegen Tabellenführer Schwerin geschlagen geben. Auch das Team aus Bayern hat aus den vergangenen sechs Begegnungen fünf Spiele gewonnen. Die verlorene Partie ging im Entscheidungssatz ebenfalls an Schwerin. Alles spricht also für ein Spiel auf Augenhöhe, auch wenn der VCW im Hinspiel vor eigenem Publikum mit 1:3 unterlegen war.

„Wenn wir wie gegen Minsk mit Selbstbewusstsein und einem druckvollen Aufschlag ins Spiel gehen, ist alles möglich“, sagt Trainer Dirk Groß abschließend. Die Partie Rote Raben Vilsbiburg gegen VC Wiesbaden wird am Samstagabend um 19 Uhr in der Ballsporthalle Vilsbiburg angepfiffen. Einen Livestream der Begegnung gibt es hier: http://sportdeutschland.tv/vbl/rote-raben-vilsbiburg-vs-vc-wiesbaden-4_2